Website-Icon Wir sind St. Ingbert

Bundesfestival junger Film präsentiert Programm für 2025

Bundesfestival Junger Film auf dem Marktplatz.

Das St. Ingberter Kurzfilmfestival geht in die 8. Runde. Rund 550 Einreichungen gingen dieses Jahr bei den Organisatoren ein. Aus diesen wurde eine Auswahl von 77 Werken zusammengestellt, die beim diesjährigen Bundesfestival junger Film vom 12. bis 15. Juni präsentiert wird.

Das Motto der diesjährigen Festivalausgabe lautet „Farbe bekennen“. Jörn Michaely, Künstlerischer Leiter des Festivals, dazu: „Die Filme der jungen Regisseurinnen und Regisseure sprechen eine direkte Sprache und vertreten immer einen klaren Standpunkt. Somit wagt es der junge Film, Grenzen auszuloten, und fordert das Publikum auf, seine eigene Position zu finden und zu überdenken.“

Der organisatorische Leiter Fabian Roschy erzählt: „Als Kultureller Leuchtturm des Saarlandes 2025 wollen wir dem Publikum ein ganz besonderes Programm bieten. Neun reguläre Filmblöcke werden ergänzt durch Wettbewerbe für Drehbuchkonzepte, Musikvideos, junge Filmschaffende bis 21 Jahre, schräge Filme und – dieses Jahr neu – kreative Werbespots. Auch ein medienpädagogisches Programm für Schulklassen wird wieder angeboten, und als ganz besonderes Highlight: ein Live-Film-Projekt am Samstagabend. Außerdem: Filmtalks, die Festivalmeile auf dem Marktplatz, Workshops für die Filmschaffenden – und natürlich soll auch das Feiern nicht zu kurz kommen. Wir laden Sie in diesem Jahr also nach St. Ingbert ein, um Farbe zu bekennen. Politisch, emotional, kreativ.“

Den Auftakt macht ein Film über Migrationserfahrung und Fruchtsaft

Eröffnet wird das Festival mit „Don Juicy“ in der Regie von Diego Oliva Tejeda. Der Film erzählt von den unterschiedlichen Erfahrungen, die Jorge und sein Sohn Emil auf der Geburtstagsparty von Jorges Chef machen. Eigentlich waren sie als Gäste geladen, doch als sie plötzlich als Kellnerteam einspringen müssen, werden sie in das ausbeuterische Saftkartell des Gastgebers verwickelt. Emil wehrt sich gegen die Rolle des Maskottchens, aber Jorge wittert die Chance zur Beförderung.

Regisseur Diego Oliva Tejeda über seinen Film: „Don Juicy entstand aus einem Streit mit meinem Vater: Egal, wie oft wir darüber diskutieren, was es bedeutet, ein „guter Ausländer“ zu sein, keiner wird seine Meinung ändern. Manchmal denke ich, er hat kein Rückgrat, und er meint, ich sei zu naiv – oder umgekehrt. Doch das Band, das uns verbindet, ist so stark, dass wir immer wieder zueinander finden, auch wenn wir uns verletzen. Mit diesem Film wollten wir Migrationserfahrung und Tokenismus aus verschiedenen Generationen zeigen – aber mit einem Twist! Statt eines düsteren Films, der sich auf „den unvermeidlichen Schmerz“ konzentriert, wollten wir einen chaotischen, dynamischen machen – einen, in dem Würde im Mittelpunkt steht, der zum Nachdenken anregt und zugleich unterhält. Dieser Film ist der Diaspora gewidmet – wir hoffen, er gefällt euch!

Außerdem sind folgende Filmblöcke und Sonderwettbewerbe vom 12.-15. Juni in St. Ingbert zu sehen:

 

Kurzfilmwettbewerb

 

Filmblock 1) Do, 18:30: Hinter den Kulissen
Zur Eröffnung der achten Ausgabe des Bundesfestivals junger Film präsentieren unsere jungen Regisseurinnen und Regisseure Menschen, die unliebsame Rollen zugeschrieben bekommen. Sie schauen unter die Oberfläche und hinter aufgesetzte Masken.

 

Filmblock 2) Do, 21:00: Von Frau zu Frau
Auf der ganzen Welt kämpfen Frauen für ein Leben in Freiheit und Selbstbestimmung. Mit Mut, Humor und gegenseitiger Solidarität stellen sich die Protagonistinnen patriarchalen Strukturen, bürokratischen Hürden und gesellschaftlichen Erwartungen entgegen.

 

Filmblock 3) Fr, 14:00: Über den Ozean
Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise ans und übers Meer! Hin zu Menschen, die innere und äußere Distanzen überwinden. Auf der Suche nach Heimat und Geborgenheit gehen sie in einer zunehmend entfremdeten Welt neue Wege.

 

Filmblock 4) Fr, 16:00: Durchs Schlüsselloch
Was geschieht hinter Türen, die uns verschlossen bleiben? Welche Geheimnisse, Gefahren und unerreichbare Chancen verbergen sich dort? Die Filme in diesem Block gewähren uns Einblicke in intime Gefühlswelten.

 

Filmblock 5) Fr, 20:30: Stell dir vor
Die Gedanken sind bekanntlich frei und können uns aus unangenehmen Situationen in erträumte Welten bringen. Die ausgewählten Kurzfilme erzählen von Gemeinschaft, vom Stehen zwischen den Stühlen und von der unbändigen Macht der Fantasie.

 

Filmblock 6) Sa, 11:00: Wohin des Wegs
An jeder Wegkreuzung unseres Lebens bieten sich verschiedene Richtungen, die wir einschlagen können. Dabei gilt es, Entscheidungen zu fällen – zwischen sozialen Zugehörigkeiten, zwischen politischen Überzeugungen, zwischen Herkunft und Zukunft.

 

Filmblock 7) Sa, 13:00: Farbwechsel
Brechen Sie mit uns aus dem grauen Alltagstrott und aus farbloser Monotonie aus. Die Figuren in diesem Filmblock lösen sich von angestaubten Erwartungen und Vorbildern, und wagen sich hinein in eine bunte, vielfältige Zukunft.

 

Filmblock 8) Sa, 16:00: Aus nächster Nähe
In den folgenden Kurzfilmen offenbaren die Figuren sehr private Momente und lassen das Publikum dabei ganz nah an sich heran. Mutig zeigen sie sich mit ihren intimsten Gefühlen und lassen uns teilhaben an ihrer Wut, Trauer, Liebe und Angst.

 

Filmblock 9) Sa, 20:00: Trotzgebärden
Die Kurzfilme aus diesem Block präsentieren auf teils fragmentarische Weise Menschen, die sich ihrem Schicksal nicht kampflos ergeben. Entschlossen widersetzen sie sich den Hindernissen, die ihnen das Leben stellt.

 

Sonderprogramme

 

Fr, 11:00: Newcomerwettbewerb: Für Filmemacherinnen und Filmemacher bis 21 Jahre
Ein ganzer Filmblock für die jüngsten unserer jungen Talente: Im Newcomerwettbewerb präsentieren Regisseurinnen und Regisseure bis 21 Jahre sich selbst und ihre Kurzfilme dem St. Ingberter Publikum.

 

Fr, 13:00: junger Pitch: Der Stoffentwicklungswettbewerb
Vier Minuten haben unsere Nachwuchsautor·innen Zeit, um Jury und Publikum von ihrem Stoff zu überzeugen. Freuen Sie sich auf spannende Projekte mit unterschiedlichsten Themen und Geschichten für die Filme von morgen!

 

Fr, 18:30: Gastprogramm Filmfestival Max Ophüls Preis „einsam im kollektiv“
Erneut heißen wir das Team des Filmfestivals Max Ophüls Preis in St. Ingbert willkommen! Im Rahmen der Kooperation zwischen den beiden Filmfestivals werden Kurzfilme aus dem diesjährigen FFMOP-Programm gezeigt.

 

Fr, 22:15: junger Clip: Der Musikvideowettbewerb
Ist das Musikvideo auch weitestgehend aus dem linearen Fernsehen verschwunden, so ist es als Kunstform doch alles andere als abgeschrieben. Lassen Sie sich von den originellen und kreativen Videoclips der jungen Filmschaffenden überzeugen!

 

Sa, 18:30: Live-Film-Event „I want to break free“
Wer schreibt unsere Geschichte? Warum erzählen wir immer wieder dasselbe? Liegt darin eine Qualität oder eine Falle? Ist es Zeit für neue Erzählformen? Und können wir überhaupt neue Geschichten schreiben?

 

Sa, 21:30: junge Piloten: Die kreativsten Werbspots
In dieser Kategorie zeigen wir regelmäßig außergewöhnliche Filmformate. In diesem Jahr haben uns besonders kreative Werbespots erreicht. Werbung ist längst Teil unserer Kultur und sendet klare Signale, wofür ein Produkt steht. Perfekt also, um Farbe zu bekennen.

 

Sa, 22:30: Wettbewerb der schrägen Filme
Wir zeigen eine Auswahl der schrägsten Filme des Jahres: Voller skurriler Gestalten und kurioser Welten sind diese Kurzfilme immer für eine Überraschung gut. Freuen Sie sich auf ein Programm, das mit einem Augenzwinkern zu verstehen ist.

 

Eine vollständige Übersicht mit allen Filmen ist ab sofort auch der Homepage zu finden unter: www.junger-film.de

 

Der Ticketvorverkauf startet am 12. Mai.

Die mobile Version verlassen