Großes entsteht immer im Kleinen, so der Slogan des Saarlandes. Und dass dies schon Jahrzehnte funktioniert, beweist der KreisChorVerband St. Ingbert mit jedem „Tag des Liedes“. Bekannt über die Grenzen hinaus, früher als Bier- und Lyonerfest, danach umbenannt in Saarländisches Chorfestival, ist der „Tag des Liedes“ nicht mehr aus dem Kalender wegzudenken.
Er findet dieses Jahr am Samstag, 21. Juni, ab 10:30 Uhr, vor der Engelbertskirche in Kooperation mit der Stadt St. Ingbert statt. Zehn Chöre werden im halbstündigen Wechsel auf der Bühne eine musikalische Vielfalt ihres Repertoires darbieten.
Beginnen wird die Kita Sonnenblume Hassel, gefolgt vom Chor 98 der Chorgemeinschaft aus Ommersheim. Der MGV Frohsinn wird mit dem Fastnachtschor, dem Shantychor und dem Männerchor auftreten und zeigen, was Chor alles kann. Der Chorleiter Jan Hendrik Dithmar hatte alle Hände voll zu tun, aber auch viel Freude beim Einstudieren der unterschiedlichen Literatur. Die renommierte Chorleiterin Barbara Ikas wird mit dem Frauenchor Pro Musica und dem Barbara Ikas Jugendchor das Spektrum von Jugend- bis Erwachsenengesang zeigen.
Der Chor der Brauerei Becker und der Männerchor Rohrbach proben seit einem Jahr zusammen. Unter der Leitung von Chordirektor Everard Sigal tritt eine Männerchorgemeinschaft auf die Bühne, die quer durch die Männerchorliteratur verschiedene Darbietungen geben wird. Die beiden Chöre veranstalten dieses Jahr im September ein großes Jubiläumskonzert. Als Gastchöre werden der befreundete Singkreis aus Heinitz sowie der Chor 4-Sounds aus Völklingen auf der Bühne stehen.
Die Moderation übernimmt der Vorsitzende des KreisChorVerbandes St. Ingbert Werner Zeitz persönlich. Er berichtet dabei viel Interessantes über die Chöre und ihre Gesangsstücke.
Die Zuhörerinnen und Zuhörer erwartet ein breit aufgestelltes Liedgut aus Bekanntem, Neuem und heiterem Gesang, der kurzweilig die Fußgängerzone von St. Ingbert erfüllen wird.