Nach der Kommunalwahl 2024 wurde die SPD stärkste Kraft im Ortsrat Rohrbach
und stellt seither den Ortsvorsteher. Bei der Wahl angetreten waren die
Sozialdemokraten mit den Themen Ausbau Bürgerhaus, Umbau Bahnhof, Aufwertung
des Ortes, Stärkung der Infrastruktur, Förderung der Naherholung und
Schaffung von Wohnraum.
Ein gutes Jahr später gibt Martin Biedermann (Ortsvorsteher) eine Übersicht
darüber, was sich in den genannten Punkten getan hat.
Beim Thema Bürgerhaus wurden Ortsratsmittel umgewidmet, damit mehr Geld für
die Planung vorhanden ist. Bei einem Ortstermin vor etwa einem Jahr sagte
Innenminister Reinhold Jost weitere Unterstützung zu. Ähnliche Signale kamen
von Oberbürgermeister Ulli Meyer. Die Stadtverwaltung erarbeite derzeit
einen genauen Kostenplan, so Biedermann.
Nach bisherigem Stand sollen am Rohrbacher Bahnhof laut Auskunft aus dem
saarländischen Verkehrsministerium die Bauarbeiten für den barrierefreien
Zugang zu den Bahnsteigen in 2026 beginnen. Derzeit würden die
Voraussetzungen für die Durchführung der Arbeiten geschaffen.
Im Ortskern am Festplatz konnte der Ortsvorsteher den neuen Spielplatz mit
dem neuen Spielgerät Feuerwehrauto und der Seilbahn einweihen. Inzwischen
ist der Spielplatz auch eingezäunt und mit einer neuen Sitzgruppe versehen.
Das über 20 Jahre alte Thema Wasserspielplatz werde in der nächsten
Ortsratssitzung erneut behandelt, kündigt Biedermann an. Den Antrag habe die
SPD-Fraktion bereits eingereicht. Eine weitere Neuerung im Ortskern sei der
Bücherschrank am Johannesbrunnen.
Bzgl. der KiTa im Stegbruch berichtet Martin Biedermann, dass inzwischen der
Bebauungsplan vom Ortsrat beschlossen wurde und die Stadtverwaltung sich in
Abstimmung mit dem Projektentwickler befindet. Wenn alles wie geplant
klappt, könne Baubeginn im kommenden Jahr sein.
Zum Thema Naherholung verweist der Ortsvorsteher auf die Erneuerung der
Stromversorgung am Glashütter Weiher. Die Arbeiten sollen in den nächsten
Wochen abgeschlossen sein, dann könne ein neuer Pächter für die Fischerhütte
gesucht werden. Um die Hütte auf dem Kahlenberg wiederzueröffnen liefen
derzeit Gespräche zwischen einem Investor, der Stadtverwaltung und dem
Landesamt für Umweltschutz.
Bei der Schaffung von Wohnraum werde demnächst der Bebauungsplan für die
Königswiesen ausgelegt. Bzgl. des Quartiers im Stegbruch stehe die
Stadtverwaltung derzeit in Abstimmung mit einem Investor.
Martin Biedermann hebt die gute Zusammenarbeit aller Fraktionen im Ortsrat
und die gute Abstimmung mit dem Koalitionspartner CDU hervor. Wichtige
Beschlüsse würden oft einstimmig vom Ortsrat gefasst, so zum Beispiel die
Umwidmung von Geldern für das Bürgerhaus. Die Kooperation zwischen den
Fraktionen im Ortsrat sei notwendig, um diese vielen wichtigen Projekte zum
Wohle der Bürgerinnen und Bürger voranzubringen, betont Biedermann.