Der Förderantrag für die Wärmeplanung wurde Ende Juli 2023 gestellt. Es handelt sich hier um eine Förderung aus der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Nun ist Anfang Mai 2024 der Zuwendungsbescheid mit einer Projektförderung in Höhe von 103.295 € eingegangen.
Markus Schmitt, Beigeordneter für Klimaschutz, Umwelt und Stadtentwicklung, freut sich, dass die Wärmeplanung nun endlich Fahrt aufnimmt und in eine neue Gestaltungphase übergeht: “Das Thema Energiewende ist ein Marathonlauf und wir haben nach dem Start jetzt die erste Hürde genommen. Wichtig für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt ist die Tatsache, dass niemand Angst haben muss vor der Anschaffung von Wärmepumpen und unüberschaubaren Veränderungen. Wie bei einem Marathonlauf braucht man Ausdauer und Weitsicht, denn man will das Ziel erreichen. Wir können jetzt die nächste Hürde nehmen und sind froh, dass durch das Ministerium eine Absprache mit der Schornsteinfegerinnung in Bezug auf Datenschutz getroffen werden konnte. So ist kostensparender Zugriff auf Daten ohne großen Aufwand möglich. Gerne erwähnen möchte ich auch die Beschäftigten der Biosphären-Stadtwerke St. Ingbert, die den Prozess begleiten und ein Garant dafür sind, dass es in St. Ingbert langfristig gute und günstige, aber auch ökologische Energie gibt und geben wird.”
Die Wärmeplanung soll als wegweisendes Instrument auf der Grundlage der lokalen Gegebenheiten einen Weg aufzeigen, wie zukünftig Schritt für Schritt die Wärmeversorgung auf die Nutzung von Erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme umgestellt werden kann. Eines der vordringlichsten Ziele der Wärmeplanung ist, den vor Ort besten und kosteneffizientesten Weg zu einer klimafreundlichen und fortschrittlichen Wärmeversorgung zu ermitteln.